zuletzt aktualisiert
am: Do.28.06.2018
Die 7 Festzeiten des Herrn |
Die 7 Festzeiten des Herrn (er ist der Schšpfer und Gott unser Vater im Himmel) hat
uns mit 3.Mose23 Feste
gegeben, die wir feiern sollen. Die Feste des Herrn sind dazu da, dass wir
uns auf seine Wiederkunft vorbereiten, indem wir den "Ernstfall"
wieder und wieder Ÿben. Bei seiner Wiederkunft ist es
gut, wenn das in Fleisch und Blut Ÿbergegangen ist. Sonst sind wir dann nicht
ausreichend vorbereitet und wir werden verfŸhrt und erkennen den VerfŸhrer
nicht oder zu spŠt, weil unser Geist an diesen SchlŸsselereignissen, die auch
in der Offenbarung symbolisch genannt werden, anderen Dingen seine
Aufmerksamkeit schenkt ... |
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
Hinweis: Wer
wird schon gerne mit einer †bersetzung seines Namens angesprochen? Du nicht.
JehoSHUA sicher auch nicht. Au§erdem
verwende ich hier ãErstes TestamentÒ statt ãAltes TestamentÒ, da es sich ja
nicht um etwas veraltetetes handelt, sondern ebenso um einen ewigen Bund.
Analog verwende ich dann fŸr das NT den Begriff ãZweites TestamentÒ. |
Gemeinsamkeiten der Festeá 3. Mose 23 Dreimal in jedem Jahr sollen alle MŠnner Israels zu JeHoW‡H, eurem Gott, an das eine Heiligtum kommen, das er bestimmen wird: zum Fest der UngesŠuerten Brote, zum Pfingstfest und zum LaubhŸttenfest. Keiner soll mit leeren HŠnden kommen. (5.Mose 16,16) á Allen drei Wallfahrtsfesten gemeinsam ist (ausser den Hauptgebeten und dem Mussaf-Gebet) das Hallel, das Singen der Psalmen 113 - 118. á FŸr die Reisen nach Jerusalem war es immer hell genug, um in der KŸhle der Nacht zu wandern, denn die Wallfahrtsfeste sind im ersten Viertel (Halbmond) bzw. in der Mitte des Monats (Vollmond) angesetzt. |
Kleine
Geschichte
|
Eine Kleine Geschichte Ÿber die Bedeutung der Feste in Bezug zu Deinem LebenIn einer Facebook Gemeinde schrieb kŸrzlich eine Glaubensschwester folgendes, das mich sehr beeindruckt hat, da es die geistliche Bedeutung der Feste sehr gut wiedergibt, die den unten stehenden Texten auch aufgegriffen wird: Jedes Mal wenn eine Person Jesus Christus, den Retter (JehoSHUA HaÕMassiah) als persšnlichen Erretter annimmt, erlebt sie, geistlich gesprochen Passa (Pessach). Die Person soll nun aus €gypten (Mitzrajim - die bšse Welt mit ihren Wegen) fliehen und dem vertrauen (Emunah), der das Lamm Gottes ist (Gott = JeHoW‡H, Lamm=JehoSHUA). Diese Person erlaubt also, JehoSHUA der mit Blut bestrichene TŸrpfosten ihres Herzens zu sein (siehe Exodus, Befreigung Israels aus der Sklaverei in €gypten). Dann sollen wir als GlŠubige ein heiliges Leben vor JeHoW‡H fŸhren und das Fest der ungesŠuerten Brote (Chag HaMazzot) erleben. Das ist eine Zukunft von Umkehr, Bu§e, und die Befreiung von SŸnden. Genauso wie JehoSHUA von den Toten auferstand, so sollen wir unsere frŸheren Wege als tot erklŠren und das neue Leben im Retter (Messias) kennenlernen. Wenn wir das erleben, kšnnen wir in den Heiligen Geist (Ruach HaKodesh) eingetaucht werden (Taufe) und so die Kraft JeHoW‡Hs (die Salbung durch ihn) in unserem Leben erfahren. Geistlich gesprochen haben wir so, wenn wir JehoSHUA in unser Leben und in unser Herz aufnehmen, die FrŸhjahrsernte in unserem Leben erlebt. JehoSHUA beginnt damit, uns sein Wort, die Bibel zu lehren und zeigt uns, wie sehr Er uns liebt. Wir wachsen im Verstehen Seiner Person. Dann fŠngt die geistliche Reise durch die WŸste unseres Lebens an. Wir lernen, wieder geistlich gesehen, den trockenen Sommer Israels kennen. Vieles in unserem Leben wird nicht so laufen, wie wir uns das vorstellen oder wie wir erwarten, dass JeHoW‡H es fŸr uns regeln wird. Denn seine Wege sind andere Wege als unsere Wege. Wenn wir dann mitten im Prozess der bitteren EnttŠuschungen und KŠmpfe stecken und unsere Augen fest auf JeHoW‡H gerichtet halten, wird er uns von Passah (Pessach) zu Pfingsten (Shawuot) fŸhren. Dabei wird Er uns durch seinen Heiligen Geist, den er Ÿber uns ausschŸttet, Seine Wege, Sein Wort, die Bibel in einer tieferen, weiter fortschreitenden Form zeigen. Wenn wir unseren Blick in den KŠmpfen des Lebens auf den Retter JehoSHUA gerichtet halten, wird JeHoW‡H uns nicht nur Sein Wort offenbaren, sondern Er wird uns und unseren Glauben lŠutern wie feines Mehl, so wie der Weizen gedroschen und gemahlen worden ist wŠhrend der Zeit des Omer-ZŠhlens zwischen Passah (Pessach) und Pfingsten (Schawuot). Wenn wir unser Vertrauen wŠhrend unserer geistlichen Reise in dieser Wildnis auf JehoSHUA setzen, wird er unseren Glauben lŠutern und Sich uns in einer gro§artigeren Weise offenbaren. Unsere Reise wird dann nicht in der WŸste enden. HalleluÕJaH! Stattdessen wird JeHoW‡H uns vorwŠrts bringen, ins ãHeilige LandÒ, damit wir die Herbstfeste genie§en und unser verhei§enes Land in Besitz nehmen kšnnen. Wenn wir, geistlich gesehen, die Herbstfeste erleben – das LaubhŸttenfest (Sukkot), das Posaunenfest (Schemini Azeret) und den Versšhungstag (Yom HaKippurim bzw. Simchat Torah) – und unser verhei§enes Land einnehmen, wird JeHoW‡H unser Leben fŸr Ihn segnen und zwar in so einer wunderbaren Weise, wŠhrend wir Ihm dienen und fŸr Ihn leben. So werden wir dann die grš§te Freude unseres ganzen Lebens erleben: Unaussprechliche Freude. Wir werden uns nicht nur freuen, sondern wir werden auch tanzen und Ihn loben. Wir werden Sieg, Friede und die Kraft JeHoW‡Hs in unserem Leben erfahren. So werden wir, geistlich gesehen, die Herbstfeste Israels genie§en. Der Regen in der Bibel spricht von zwei Dingen: Dem gro§en Ausgie§en des Heiligen Geistes (Ruach HaKodesch, dem lebendigen Wasser) und einem tiefen Verstehen von JehoSHUA und Seinem Wort, der Bibel. Beides, die Salbung des Heiligen Geistes (Ruach HaKodesch) und gro§es Wissen geistlicher Wahrheiten wird in unserem Leben gegenwŠrtig sein, damit wir das Ziel JeHoW‡Hs fŸr unser Leben erreichen kšnnen. Wir haben die Salbung JeHoW‡Hs in unserem Leben, so dass wir unseren Teil dazu beitragen kšnnen, den Leib des Messias zur vollen Reife zu bringen. Dadurch richten wir das Kšnigreich JeHoW‡Hs auf der Erde auf, bis Er wiederkommt. Dann wird Er auf der Erde als
Messias, als Kšnig der Kšnige und als HERR der Herren wŠhrend des Messianischen Zeitalters, dem
Millennium, regieren und uns endgŸltig zeigen, was wahrer, gšttlicher Friede
und was die gšttliche Liebe JeHoW‡Hs ist. |
1. Der
Shabbat
|
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
Das Vierte Gebot lautetãDu sollst den Shabbat heiligen!ÒEs wurde wegen dem Versuch, sich von den Juden abzugrenzen, in einigen modernen BibelŸbersetzungen bewusst verfŠlscht und lautet dort fŠlschlich ãDu sollst den Feiertag haltenÒ. Bitte lerne mehr vom Shabbat
und lies diese wichtige ErlŠuterung! |
Empfohlener Videobeitrag,
|
Empfohlener Videobeitrag,
|
Leseabschnitte1. Mose 2,3;
2. Mose 16,29;
2. Mose 20,10;
2. Mose 23,12;
2. Mose 31,15;
2. Mose 34,21;
2. Mose 35,2; |
FrŸhlingsfeste –
|
|
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
|
|
|
Neujahr
im biblischen Sinne beginnt am 1. Aviv, z.B.: 28.03.2017. Biblisch
hei§t der erste Monat im Jahr ãAvivÒ oder ãAbibÒ. Die bekannte Stadt Tel Aviv
ist Ÿbrigens nach diesem Monat benannt, in dem Israel durch JeHoW‡H aus der Skalverei €gyptens befreit wurde. |
|
Auszug
aus €gypten |
|
Aufrichtung
der StiftshŸtte |
|
Auszug
aus €gypten, Wanderwege Israels |
|
Besonderheit
des Monats Abib |
|
Tempelreinigung |
|
Auszug aus Babel |
|
Erster Monat im Jahr hei§t ãAvivÒ |
|
ErwŠhnung der Stadt Tel Abib |
2.a
Passah
|
|
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
|
|
|
HebrŠisch |
Pessach,
Pesach, Passah |
Kurz-beschreibung |
Gedenken
an die Erlšsung aus der Macht €gyptens und an die 40 Jahre in der WŸste und
das Manna. Erlšsung
vor dem Tod und Befreiung aus der Sklaverei der SŸnde durch das Opfer des
Lammes. |
Vorsicht! |
Ostern
ist nicht Passah! Die Bezeichnung "Ostern" stammt von einer
Teutonischen/ Germanischen/ Anglo-SŠchsischen Gottheit "Eostera". Dahinter
steht auch die Babylonische Gšttin "Ishtar".
Ostern ist damit ein Gštzendienst, ein GrŠuel fŸr JeHoW‡H, das wir als Christen so nicht feiern sollen,
denn er hat uns ausdrŸcklich gewarnt, keine heidnischen BrŠuche in unseren
Glauben aufzunehmen (Jer10,2)! |
Termin |
13. Aviv (Abend des
Di.7.4.2020) 14. Aviv (Mi.8.4.2020) zur
9.Stunde (15:00 Uhr) á JeSHUAs Tod am Kreuz á Kurz vor Sonnenuntergang Grablegung á Nach Sonnenuntergang Gedenken an die ãNacht des WachensÒ, wo alle Erstgeburt in €gypten um Mitternacht getštet wurde, wenn kein Pessachlamm-Blut an den TŸrpfosten gestrichen war. 15. Aviv – 21. Aviv Fest der ungesŠuerten Brote =
Sonnenuntergang 8.4.2020 – |
Biblische Feiertage |
15. Aviv: á Keine Werktagsarbeit á Eine Heilige Versammlung ist geboten! 21. Aviv: á Keine Werktagsarbeit á Eine Heilige Versammlung ist geboten! |
Dauer |
7
Tage |
Leseabschnitte |
2.Mose12,21-51
/ 3.Mose23,4-8
/ 4.Mose28,16-25
/ 5.Mose16,1-8
Josua3,5-7
+ Josua5,2-6,1
+ Josua27
|
Empfohleneer Videobeitrag Dauer ca. 6 min Quelle: |
|
Weiterer sehr guter Videobeitrag Dauer ca. 10 min Quelle: |
ErlŠuterungen zum Fest
Pessach
|
Thema
ãPessachÒ
Pessach bedeutet soviel wie
"Ÿberspringen, vorŸbergehen" (vgl. englisch: Pass-Over). Pessach
ist − mehr noch als viele andere jŸdische Feste − ein
Familienfest, mit dem die Angehšrigen sich in die Ursprungstraditionen ihres
Volkes stellen, diese erinnern und neu fŸr sich bekrŠftigen. Jeder
soll sich fŸhlen, als wŠre er selbst aus €gypten ausgezogen und wŸrde seinen
Kindern davon erzŠhlen. Diese Erinnerung soll die IdentitŠt und den
Zusammenhalt des Judentums, auch in aller Zerstreuung und Verfolgung,
bewahren. Ursprung
im Ersten Testament
Das Haus vor dem Zorn Gottes bewahren: 2. Mose 12,6-13: Den Eingang des
Hauses mit dem Blut vom Tieropfer bestreichen, damit die Erstgeborenen nicht
getštet werden. Das Blut des Lammes am
TŸrpfosten schŸtzt vor dem Todesengel. 2. Mose 12,23: "Wenn er das
Blut an den TŸrpfosten und TŸrbalken sieht, wird er vorŸbergehen
und nicht zulassen, da§ der Todesengel eure HŠuser betritt."
ErfŸllung
im Zweiten Testament
Durch das Blut JehoSHUA haben wir das ewige Leben: Joh 5,24: Wer mein Wort hšrt und glaubt dem, der mich
gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht in das Gericht, sondern
er ist vom Tode zum Leben hindurchgedrungen.
1.Petr
1,18-19: Denn ihr wisst, dass ihr nicht mit vergŠnglichem Silber oder
Gold erlšst seid von eurem nichtigen Wandel nach der VŠter Weise, sondern mit
dem teuren Blut Christi als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes.
Die
Prophetische Bedeutung von Passah:
Wenn
wir die 7 Tage des Festes auf unser Leben Ÿbertragen, dann ist mit der Zahl
Sieben die VollstŠndigkeit gemeint, unser gesamtes Leben: 1. Vor unserer Geburt (am Vorabend von
Passah = ãErev PessachÒ) sollen unsere Eltern ãreinemachenÒ (Sauerteig
entfernen) und unsere Zeugung soll daher in einem Akt der Liebe und der
Hoffnung geschehen, frei von SŸnde (= Sauerteig). Durch das Opfer, das unsere
Eltern durch ihren Glauben an ihn und die Befolgung seiner Gebote taten,
haben sie das ãBlut an die TŸrpfosten gestrichenÒ, wodurch das Geborene Leben
haben wird und nicht den ewigen Tod. 2. Falls dies bei Dir nicht so war, also
Deine Eltern Dich nicht so im Glauben an JehoSHUA erzogen haben, bist Du
dennoch nicht verloren. Dein ãErev PessachÒ ist dann zu dem Zeitpunkt, an dem
Du bei Dir reinemachst und Dich zu JehoSHUA bekennst und Nachfolger wirst.
Dieser Tag ist der Tag Deiner ãWiedergeburtÒ, der biblisch Ÿbereinstimmt mit
dem Tag Deiner Erwachsenentaufe. 3. Am Tag unserer Geburt bzw.
Wiedergeburt, das ist der erste Tag von Passah, soll eine heilige Versammlung
sein und es soll nicht gearbeitet werden, denn die Familie, idealerweise auch
die gesamte Gemeinde soll sich des neuen Lebens erfreuen und es in freudiger
Annahme willkommen hei§en. Die heilige Versammlung versinnbildlicht auch
wiederum die SŸndfreiheit und damit ãdie Ferne vom SauerteigÒ. In unserer
Kindheit bzw. in der Zeit unseres Wachsens im Glauben, sollen wir von unseren
Eltern und der Gemeinde im Namen des Vaters erzogen werden und so zu
Nachfolgern (= Frucht) JehoSHUA ãan seinem WeinstockÒ werden (Johannes15). 4. Unser gesamtes weiteres Leben hindurch
(vom zweiten bis zum sechsten Tag) sind wir aufgerufen, uns an die Gebote
unseres Vaters JeHoW‡H zu halten und somit
weiterhin frei von falscher Lehre (= Sauerteig) zu leben und auch unsere
Kinder und Mitmenschen zu friedensdienenden und liebevollen Nachfolgern
Christi zu machen und sie so zu erretten vor dem ewigen Tod. 5. Am siebten Tag, das ist die Zeit des
Ruhens von der Arbeit, also die Zeit der Rente und unseres danach folgenden
irdischen Todes und unseres Ganges zum Vater in sein herrliches Himmelreich.
In dieser Zeit sollen wir nicht mehr arbeiten, aber gemeinsam mit der
Gemeinde die Ehre Gottes feiern. 6. An unserem Todestag im †bergang vom
ãsiebten TagÒ zum ãachten TagÒ soll sich unsere Familie und die Gemeinde
wieder zu einem Fest versammeln, denn das muss gefeiert werden, wenn die
PrŸfung auf Erden vollbracht ist. 7. Au§erdem findet unmittelbar danach, am ãachten
TagÒ fŸr uns, die wir in JehoSHUA wiedergeboren sind, die gro§e Feier mit JeHoW‡H und seinem Sohn JehoSHUA und allen treuen
Nachfolgern im Himmel statt, an der gedeckten Tafel (Offenbarung19) zum
Hochzeitsmahl der Gemeinde (= die Braut) mit JehoSHUA (= der BrŠutigam). Uns
erwartet auch eine von JehoSHUA liebevoll vorbereitete Wohnung im neuen,
himmlischen Jerusalem (Johannes14). |
Thema
ãDas Lamm-Opfer im MittelpunktÒ
MŠnnliche, fehlerlose Erstgeburt
als Opfer Ursprung
im Ersten Testament
Ein mŠnnliches, einjŠhriges
Lamm (Schaf oder Ziege), an dem
kein Fehler ist. (Exodus 12,5), also nicht ein kleines,
hilfloses LŠmmlein! Seit der Zerstšrung des Tempels
70 n. Chr. fehlt jedoch das Lamm! ErfŸllung
im Zweiten Testament
JehoSHUA war der Erstgeborene
von Maria und er wurde getštet! Er war das Pessach-Lamm. JehoSHUA starb nachmittags und wurde
noch vor Beginn dieses Fest-Shabbat, also vor Sonnenuntergang des 14. Aviv
ins Grab gelegt. Auch die Pessach-LŠmmer wurden am RŸsttag geschlachtet. Verlauf
der Ereignisse im Jahre 34 n.Chr.
Auswahl JehoSHUA als Opferlamm
durch die Salbung in Bethanien (MatthŠus26). Er war das
geschlachtete Pessach Lamm! Das von ihm vergossene Blut rettet alle, die ihm
und dem Vater glauben und sein Gesetz beachten. Einzug JehoSHUAs (Jesus) in
Jerusalem auf dem Esel am Freitag 9. Aviv im Jahre 34 n.Chr
(Sacharia9,9). Endzeitreden JehoSHUAs (Jesus) im Tempel ab Shabbat 10. Aviv
bis Montag 12. Aviv. Abendmahl JehoSHUAs mit den
JŸngern (MatthŠus26,17; Lukas22,7; Markus14,12) am Dienstag 13. Aviv
im Jahre 34 n.Chr. Das Abendmahl fand also am Vorabend des RŸsttages und
damit vor der eigentlichen Sederfeier statt. Verrat durch den JŸnger Judas
Iskariot (Johannes13,21) und Verhaftung
JehoSHUA in der Nacht vom 13. zum 14. Aviv im Garten Gezemaneh (Johannes18,12). Verurteilung JehoSHUA am
Mittwoch 14. Aviv gegen 7:00 Uhr, Kreuzigung gegen 9:00 Uhr, Tod JehoSHUA gegen
15:00 Uhr, Dunkelheit von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr und Grablegung JehoSHUA
gegen 17:00 Uhr. Eine anschauliche Darstellung
der Ereignisse habe ich hier zusammengefasst: Empfehlung: Bedeutung
fŸr uns Christen
Wenn wir zu dieser Zeit auch
eine ãHeilige VersammlungÒ haben, so ist dies zu Ehren JeHoW‡H Jes 53,9: JehoSHUA war ohne Fehler. 2.Kor
5,21: Denn er hat den, der von keiner SŸnde wusste, fŸr uns zur SŸnde
gemacht, damit wir in ihm die Gerechtigkeit wŸrden, die vor Gott gilt.
|
Thema
ãUnversehrtheit des OpferlammesÒ
Unversehrte Knochen bei der
Schlachtung Ursprung
im Ersten Testament
Exodus 12,46: Dem
Lamm darf kein Knochen gebrochen werden. Beachte:
Auf einem Sederteller darf also nur Fleisch ohne Knochen liegen, da dem Lamm ja
sonst ein Knochen gebrochen worden wŠre! ErfŸllung
im Zweiten Testament
Joh 19,31-36: JehoSHUA
wurde kein Knochen gebrochen. |
2.b Fest
der ungesŠuerten Brote
|
|
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
|
|
|
HebrŠisch |
Chag HaMazzot |
Kurz-beschreibung |
Gedenken an das Manna und die Durchquerung des Roten
Meeres. Startet mit dem Fest-Shabbat von Pessach, an dem eine
heilige Versammlung in der Synagoge gehalten wird. |
Termin |
15. Aviv – 21. Aviv =
Abend des Mi.8.4.2020. – |
Biblische Feiertage |
15. Aviv: á Keine Werktagsarbeit á Eine Heilige Versammlung ist geboten! 21. Aviv: am
Mi.15.4.2020 á Keine Werktagsarbeit á Eine Heilige Versammlung ist geboten! |
Dauer |
7
Tage |
Leseabschnitte |
2.Mose12;
3.Mo23; Psalmen113-118
MatthŠus16;
Joh12; 1.Kor5
|
Videobeitrag Dauer ca. 6 min |
ErlŠuterungen zum Fest der
UngesŠuerten Brote
|
||||||||||||
Thema
ãUngesŠuertÒ
Die SŸnde fŸr 7 Tage vollkommen
aus dem Haus verbannen (ungesŠuert = sŸndfrei) 7 Tage ungesŠuertes Brot essen und
alle gesŠuerten Mehlspeisen aus dem Haus verbannen. Am Vorabend des Pessach wird das
ganze Haus nach "GesŠuertem" durchsucht, und alles sorgfŠltig
verbrannt. Ursprung
im Ersten Testament
Exodus 12,15: Sieben Tage sollt
ihr ungesŠuertes Brot essen. Schon am ersten Tag sollt ihr den Sauerteig aus
euren HŠusern tun.
ErfŸllung
im Zweiten Testament
Der Sauerteig, ein Symbol fŸr
die SŸnde (1.Kor
5,8) wird weggetan! JehoSHUA sagte bezŸglich des
Sauerteigs Ÿbrigens: MatthŠus
16,11-12: "Warum versteht ihr denn nicht, dass Ich euch nicht wegen
des Brotes gesagt habe, dass ihr euch vor dem Sauerteig der PharisŠer und
SadduzŠer hŸten solltet? Da sahen sie ein, dass er nicht gesagt hatte, sie
sollten sich hŸten vor dem Sauerteig des Brotes, sondern vor der Lehre der
PharisŠer und SadduzŠer."
So sollen auch wir uns vor
ãPharisŠernÒ hŸten und statt dessen immer in der Liebe wandeln, die er uns
lehrte! |
||||||||||||
Thema
ãHoher Festtag, Heilige VersammlungÒ
Das Fest beginnt mit dem Wochen-Shabbat
(hohen Festtag) von Pessach, der als der "Tag der ungesŠuerten
Brote" gefeiert wird. Der 15. Aviv beginnt wie jeder
biblische Tag bereits zum Sonnenuntergang am Vorabend, d.h. der 15. Aviv
beginnt nicht am 11.04.2017 unserer Zeitrechnung, sondern bereits am
10.04.2017 abends. Das siebentŠgige Fest beginnt
mit einer heiligen Versammlung. Es war der 15. des biblischen Monats (Abib/Aviv) und zugleich ein wšchentlicher Shabbat. Es war
der Tag nach Pessach. 3.Mose23,5-8:
"Am ersten Tage soll euch eine heilige Versammlung sein, keinerlei
Dienstarbeit sollt ihr tun. Und ihr sollt JeHoW‡H
(Gott Vater) ein Feueropfer darbringen sieben Tage."
Die heilige Versammlung ist ein Abendgottesdienst in der Synagoge am
15. Aviv, dem das gro§e Festmahl im Familienkreis folgt: der Seder
(ãOrdnungÒ). |
||||||||||||
Thema
ãSedermahlÒ
Bereits mit der Auswahl des Opferlammes am 10. Abib / Aviv starten die
Vorbereitungen des Passah-Festes. Vor Sonnenuntergang am Nachmittag des 14. Aviv – das ist der
ãRŸsttag fŸr den FesttagÒ – wird der Fest-Shabbat (das ist ein Shabbat,
der nicht an den siebenten Tag ãSamstagÒ gekoppelt ist) und die Sederfeier
vorbereitet: Das Haus wird peinlichst genau von Sauerteig gereinigt, der sŠuberlich
verbrannt wird. Das fehlerlose mŠnnliche Opferlamm wurde geschlachtet, ohne ihm die
Knochen zu brechen. Die TŸrpfosten des Hauseingangs wurden mit dem Blut des
Lammes bestrichen, damit der Todesengel am Hause vorŸbergeht. Abends, also am Vorabend des 15. Aviv wird nach der Heiligen
Versammlung gemŠ§ der ãHaggadaÒ der Sederabend mit der Familie gefeiert: In den folgenden Tagen des Festes wird nur UngesŠuertes gegessen. Bestimmte Speisen mit symbolischer Bedeutung werden beim Sederabend
nach einem genau festgelegten Verlauf gemeinsam eingenommen. Die symoblischen Speisen sind: á
Bitterkraut
(Bitterkeit der Knechtschaft in €gypten) á
abgeschnittenes
Lammfleisch eines geschlachteten und am offenen Feuer gebratenen Lammes ohne
gebrochene Knochen (Erinnerung an die Tempelopfer) á
UngesŠuertes
Brot (Mazzot) 2. Mose
12,8: Am Abend wird es dann gegessen: Ein Lamm zusammen mit bitteren
KrŠutern und ungesŠuertem Brot (Matzen).
|
HebrŠische
Bibel |
Lutherbibel
1984 |
|
יְבָרֶכְךָ יְהוָה וְיִשְׁמְרֶךָ |
jewarechecha
Adonai vejischmerecha |
Adonai
segne dich |
יָאֵר יְהוָה פָּנָיו אֵלֶיךָ וִיחֻנֶּךָּ |
ja'er
Adonai panaw eleicha wichuneka |
Adonai
lasse sein |
יִשָּׂא יְהוָה פָּנָיו אֵלֶיךָ וְיָשֵׂם לְךָ שָׁלוֹם |
jissa
Adonai panaw eleicha wejasem lecha schalom |
Adonai
hebe sein |
2.Mose 12: Befreiung aus der
Sklaverei in €gypten.
Bezeichnend fŸr dieses Fest ist das
†berqueren des Roten Meeres nach ihrem Auszug, als die Šgyptische Armee die
Israeliten in der NŠhe von Pi-Hachirot einholte. (2. Mose 13 und 14)
Dieses Ereignis steht mit dem letzten
Tag des Festes der UngesŠuerten Brote in Zusammenhang.
Befreiung aus der Sklaverei des
Satans, der SŸnde:
Tieropfer sind seit dem Opfertod
JehoSHUAs nicht mehr nštig.
3 Matzen werden bei der Sederfeier
aufgetragen. Die mittlere wird zerbrochen, und die eine HŠlfte durch eine
wei§e StoffhŸlle verdeckt.
Zum Schluss wird sie
hervorgeholt, und dann isst jedes Familienmitglied ein StŸckchen davon.
Diese halbe Matze wird AFIKOMEN
genannt. Die Rabbinische Tradition hat zwei verschiedene ErklŠrungen: 3
Matzen: Priester, Leviten und Israeliten (das Volk) oder Abraham, Isaak und
Jakob
Gott wird reprŠsentiert von den
3 Matzen:
Vater, Sohn und deren Kraft, der Heilige Geist
Der Messias entspricht der
mittleren Matze.
JehoSHUA Leib wird gebrochen fŸr
alle (Herrenmahl). Nachdem er gestorben war, wurde sein Leib (nicht seine
andere HŠlfte, die Seele) in TŸcher gehŸllt und begraben. Durch seine
Auferstehung wurde seine Seele wieder sichtbar.
AFIKOMEN kann auf das
griechische Wort afikomen (αφικωμεν)
zurŸckgefŸhrt werden. Es ist die 1. Person Plural Aorist Aktiv von
afikneomai (αφικνεομαι) und
bedeutet: WIR KAMEN.
Die gebackenen Matzen sind
voller "Striemen" und sie sind "durchbohrt":
2. Mose 12,8: Und sie sollen
das Fleisch in derselben Nacht essen: am Feuer gebraten, mit ungesŠuertem
Brot; mit bitteren KrŠutern sollen sie es essen.
JehoSHUA Leib hat Striemen und
ist durchbohrt. (1.Petr 2,24 / Joh 19,34).
Er sagte:
Joh 6,48: Ich bin das Brot des
Lebens.
Joh 6,51: Wenn jemand von
diesem Brot isst, wird er leben in Ewigkeit.
Er wurde geboren im ãHause des
BrotesÒ (Bethlehem) in einem ãGefŠ§Ò, aus dem man isst (Krippe).
Jeden Tag werden die Psalmen
113 - 118 gelesen: HALLEL
(vergleiche: HalleluÕJaH!)
Vom 15. Tag des Monats Aviv an,
wird 7 Tage nur ungesŠuertes Brot gegessen.
2. Mose 12,18: Am
vierzehnten Tag des ersten Monats, am Abend, sollt ihr ungesŠuertes Brot
essen bis zum einundzwanzigsten Tag des Monats, am Abend.
JehoSHUA Leib wird in die Erde
gelegt: Er war ãUngesŠuertes BrotÒ, das hei§t er war ohne SŸnde.
Joh 12,24: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn
das Weizenkorn nicht in die Erde fŠllt und stirbt, bleibt es allein; wenn es
aber stirbt, bringt es viel Frucht.
Pessach als Anlass fŸr
grŸndlichste Bu§e nutzen. Die SŸnden vor JeHoW‡H bekennen
und somit wenigstens einmal im Jahr ãGro§ ReinemachenÒ.
Das Fest dauert bis zum 21. des ersten Jahresmonats Aviv.
Siehe: Homepage von Erwin
Schmidt
Siehe: Homepage
Payer.de
3. Fest
(Darbringung) der Erstlingsfrucht
|
|
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
|
|
|
HebrŠisch |
Chag HaÕBikurim |
Kurz-beschreibung |
Findet statt am Tag nach dem Pessach
Fest-Shabbat. Hier soll mit der Darbringung der
ersten Ernte unserem Gott JeHoW‡H fŸr Regen und
Fruchtbarkeit gedankt werden. |
Termin |
16. Aviv
= So.1.4.2018 |
Biblische Feiertage |
- |
Dauer |
1 Tag |
Leseabschnitte |
|
Videobeitrag Dauer ca. 10 min |
ErlŠuterungen zum Fest der
Erstlingsfrucht
|
Thema
ãGarbeÒ
In biblischer Zeit und heute
neu, wird in Israel am 1. Tag nach dem Pessachfeiertag (Fest-Shabbat) - ein
Fest der ErstlingsfrŸchte gefeiert. Darbringung der ersten Garbe der
Ernte vor JeHoW‡H. Ursprung
im Ersten Testament
3. Mose 23,10-11: Wenn ihr in
das Land kommt, das ich euch geben werde, und es aberntet, so sollt ihr die
erste Garbe eurer Ernte zu dem Priester bringen. Der soll die Garbe als
Schwingopfer schwingen vor JeHoW‡H, da§ sie euch
wohlgefŠllig mache. Das soll aber der Priester tun am Tage nach dem Sabbat.
ErfŸllung
im Zweiten Testament
JehoSHUA Auferstehung. Er ist
die Erstlingsfrucht. 1.Kor
15,20: Nun aber ist Christus auferstanden von den Toten als Erstling
unter denen, die entschlafen sind.
Der Tod geht an Christus
vorŸber. Er ist die Erstlingsfrucht (erste Frucht), die Gott Vater ãJeHoW‡HÒ dargebracht wurde. Er ist der Erste, der Frucht
ãam WeinstockÒ brachte und ãgeerntetÒ wurde. An diesem Tag liegt JehoSHUA
noch im Grab und ist dem Vater im Himmel JeHoW‡H
dargebracht. Seine Auferstehung fand erst am
nachfolgenden Tag, am Shabbat, 17. Aviv |
Thema
ãSchwing-OpferÒ
Die erste Garbe ist zum Priester
als Opfer zu bringen. Er schwingt sie vor JeHoW‡H
um ihm dafŸr zu danken Ursprung
im Ersten Testament
Segnung der Erstgeborenen in JeHoW‡H. In HŠusern ohne das Blut des Lammes am Eingang
starben alle Erstgeborenen in dieser Nacht. 4.Mose18,12; 4.Mose28,26; 3.Mose23,10-11: á Das Erstgeborene (Bikurim) und sein Hab und
Gut Gott weihen á Wenn der Erstgeborene heilig ist, so auch
der Teig (siehe auch Ršm.11,16) á JeHoW‡H fŸr die Fruchtbarkeit preisen ErfŸllung
im Zweiten Testament
Ršmer11,16:
Der Tod ging an JehoSHUA an diesem Tag vorŸber, da er sein eigenes Blut
vergoss. Er war selbst das vor JeHoW‡H geschwungene
Opfer. JeHoW‡H
nahm das Opfer an, das ihm an diesem Tage dargebracht wurde. Nach der Grablegung JehoSHUA -
des Sohnes Gottes - ist er nach 3 Tagen und 3 NŠchten (Mt.12,40) am frŸhen Shabbat am
17. Aviv (das war ein 7.Tags Shabbat = Samstag) wieder durch seinen Vater JeHoW‡H von den Toten auferweckt worden und auferstanden.
Weitere Hinweise zur
Zeitrechnung der 3 Tage und 3 NŠchte, die JehoSHUA im Reich des Scheoul war,
siehe: Bibelcenter.de Endzeitliche
Bedeutung
Somit wurde er zur ersten Ernte
derer, die bei seinem zweiten und letzten Kommen von den Toten auferstehen
werden. FŸr die Endzeit bedeutet dies
mšglicherweise, dass an Chag HaÕbikurim die erste Ernte der Nachfolger
eingeholt wird! Dies ist mšglicherweise das
Datum der EntrŸckung. |
|
|
|
Christi Himmelfahrt
(ist aber nicht als Fest JeHoW‡H
aus der Bibel Ÿberliefert) |
||
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
||
|
||
HebrŠisch |
Ruach
HaÕQuodesh |
|
Termin |
39
Tage nach dem 16. Aviv / nach der Auferstehung JehoSHUA |
|
Biblische Feiertage |
- |
|
Dauer |
1 Tag |
|
Leseabschnitte |
Psalm47; Psalm68,19
Lukas24,50–53; Lukas1,1-11; Markus16,19; 1.Petrus3,22; HebrŠer4,14
|
|
Videobeitrag Dauer ca. 5 min |
|
|
Bedeutung Erstes Testament:ggfs. der Aufstieg des Wohlgeruchs der verbrannten Opfer
(bzw. der Gebete der GlŠubigen) zum Altar unseres Gottes JeHoW‡H
(vgl. Offenbarung
5,8). |
||
Bedeutung Zweites Testament:Christi Himmelfahrt und damit Auftrag an die Christen, weitere Nachfolger Christi zu finden. Von nun an wird der Heilige Geist die Apostel und JŸnger
leiten. |
||
Endzeitliche Bedeutung:Von dort wird er wiederkommen in aller Herrlichkeit ... |
||
4.
Pfingsten –
|
|
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
|
|
|
HebrŠisch |
Schawuot |
Termin |
6.
Siwan =
|
Biblische Feiertage |
Hoher Festtag! Abend
Sa. 19.5. bis Sonnenuntergang am So. 20.5.2018 á Keine Werktagsarbeit á Eine Heilige Versammlung ist geboten! |
Dauer |
1 Tag |
Leseabschnitte |
2.Mose 19,1 – 2. Mose 20,23, Hesekiel 1,1-28, Hesekiel 3,12, Apostelgeschichte 2,1
|
Videobeitrag Dauer ca. 6 min |
ErlŠuterungen zu Pfingsten
|
Thema
ãWochenfest, Omer-ZŠhlenÒ
6. Siwan: Erinnerungsfeier zur
Gabe des Gesetzes auf Steintafeln Schawuot (HebrŠisch) bedeutet
"Wochen": Wochenfest. Pfingsten kommt vom Griechischen
PentŠkonta "fŸnfzig", da 50 Tage gezŠhlt werden sollen, ab Chag
HaÕBikurim. Die Juden beginnen daher am 16. Aviv mit dem "Omer
ZŠhlen", dem AbzŠhlen der 50
Tage. Ursprung
im Ersten Testament
3. Mose 23,15-16: Und ihr sollt
fŸr euch zŠhlen von dem Tag nach dem Sabbat (hoher Sabbat, 1. Tag der
ungesŠuerten Brote), von dem Tag, an dem ihr die Garbe fŸrs Schwingopfer
gebracht habt: Es sollen sieben volle Wochen sein.
Bis sieben Sabbate vollzŠhlig sind, sollt ihr zŠhlen. Dann sollt ihr JeHoW‡H ein neues Speisopfer darbringen.
†brigens: Ca. 7 Wochen nach dem
Essen des Pessachlammes in €gypten, erhielt Mose von Gott das erste Mal
die Tafeln mit den zehn Geboten und die anderen Gesetze (Exodus 19, Exodus 31,18). Hier eine grafische Darstellung des Herganges: ErfŸllung
im Zweiten Testament
Gesetz des Lebens in die Herzen: Hesekiel
36,26: Und ich will euch ein neues Herz und einen neuen Geist in euch
geben und will das steinerne Herz aus eurem Fleisch wegnehmen und euch
ein fleischernes Herz geben. Gabe des Heiligen Geistes in Apostelgeschichte 2. |
Thema
ã3000 SeelenÒ
Es geht um 3000 Seelen ... Ursprung
im Ersten Testament
3000 Menschen fanden den Tod! 2.Mose 32,19, 2.Mose 32,28: Als Mose aber
nahe zum Lager kam und das Kalb und das Tanzen sah, entbrannte sein Zorn, und
er warf die Tafeln aus der Hand und zerbrach sie unten am Berge. Die Sšhne Levi taten, wie ihnen
Mose gesagt hatte; und es fielen an dem Tage vom Volk dreitausend Mann. ErfŸllung
im Zweiten Testament
3000 Menschen fanden das Leben! Apg 2,40-41: Auch mit vielen andern
Worten bezeugte er das und ermahnte sie und sprach:
La§t
euch erretten aus diesem verkehrten Geschlecht! Die nun sein Wort annahmen,
lie§en sich taufen; und an diesem Tage wurden hinzugefŸgt etwa dreitausend
Menschen. Ršmer
8,2: Denn das Gesetz des Geistes, der lebendig macht in JehoSHUA, hat
dich befreit vom Ma§stab der SŸnde und des Todes.
|
Thema
ãEin neues VolkÒ
Gott schuf mit den Israeliten
und mit den Heiden-Christen jeweils ein neues Volk. Ursprung
im Ersten Testament
Israel wurde durch die Gesetzgebung als Volk geboren. ErfŸllung
im Zweiten Testament
Die Gemeinde JehoSHUA wurde
durch die Gabe des Heiligen Geistes (zuerst an die Apostel) geboren. |
Thema
ãHeiliger GeistÒ
Ursprung im Ersten Testament
Hesekiel
1,4: Ich sah, wie der Sturm eine mŠchtige Wolke von Norden herantrieb;
sie war von einem hellen Schein umgeben, und Blitze zuckten aus ihr. Die
Wolke brach auf, und aus ihrem Inneren leuchtete ein helles Licht, wie der
Glanz von glei§endem Gold.
ErfŸllung
im Zweiten Testament
Niederkunft des Heiligen Geistes
auf die Apostel. Mit dem Heiligen Geist hat JeHoW‡H
das Gesetz (u.a. die 10 Gebote) in die Herzen der Menschen gelegt. Damit geht
auch einher die BefŠhigung der Christen, weitere Nachfolger Christi zu
finden, um mehr Frucht zu
bringen. Erinnerung daran, dass der Heilige Geist mit den 10 Geboten
vermittelt wird. Apg 2,2-4: Plštzlich hšrte man ein mŠchtiges
Rauschen, wie wenn ein Sturm vom Himmel herabweht. Das Rauschen erfŸllte das
ganze Haus, in dem sie waren. Dann sah man etwas wie Feuer, das sich
zerteilte, und auf jeden von ihnen lie§ sich eine Flammenzunge nieder. Alle
wurden vom Geist Gottes erfŸllt und begannen in verschiedenen Sprachen
zu reden, jeder wie es ihm der Geist Gottes eingab.
Die auf die Apostel niedergehenden
Feuerzungen stellen eine neue Art Opfer dar: Die Apostel opferten ihre
Lebenskraft fŸr die Verbreitung des Heiligen Geistes auf der Welt. Ermšglicht
wurde ihnen dies durch die Eingabe von Sprachen anderer Všlker. Bedeutung
fŸr uns Christen heute:
Wenn wir unsere HŠnde im Gebet
zu JeHoW‡H erheben, dann steigen unsere Gebete als
"Weihrauch" zum wohlgefŠlligen Geruch fŸr JeHoW‡H
zu seinem Altar im Himmel auf (Offenbarung
5,8). á Opfere auch Du Deine Lebenskraft fŸr die
Ausgie§ung des Heiligen Geistes ... gehe also an die Arbeit und bringe neue
FrŸchte (= neue wiedergeborene Christen) fŸr die Ernte hervor! á Bringe Christen mit in die Gemeinde, die Du
in diesem Jahr zum Glauben gebracht hast! |
Thema
ãGesŠuerte Brote als SchwingopferÒ
JeHoW‡H
gesŠuertes Brot darbringen, denn nur er kann den Teig vom Sauerteig reinigen.
Ursprung im Ersten Testament
3.Mose
23,17: Ihr sollt aus euren Wohnungen zwei Brote bringen als Schwingopfer,
von zwei Zehnteln feinstem Mehl, gesŠuert und gebacken, als Erstlingsgabe
fŸr den HERRN.
ErfŸllung
im Zweiten Testament
Durch die Gabe des Heiligen
Geistes ist die Gemeinde JehoSHUA entstanden. Sie besteht nicht aus sŸndlosen
Menschen, sondern die Menschen sind alle "gesŠuerte
Brote". Nur JehoSHUA allein
war ohne SŸnde! Die zwei Brote kšnnten in der
Analogie das Haus Juda und das Haus Benjamin sein, in Bezug auf das Neue Testament
wŠren das dann die Juden und die Heidenchristen, die bei seiner Wiederkunft
vereint werden. |
Thema
ãErste ErnteÒ
Sommer – Erntedankfest Danach ist es eine lange Zeit
ohne Feste: Der ganze Sommer! Ursprung
im Ersten Testament
2.Mose
23,16: Und das Fest der Ernte, der Erstlinge deiner FrŸchte, die du auf
dem Felde gesŠt hast, und ...
ErfŸllung
im Zweiten Testament
Erste Ernte: Die Gemeinde
JehoSHUA entsteht! Endzeitliche
Bedeutung:
Bedenke die Ernte Gottes = wir
glŠubigen Christen in JehoSHUA unserem Herrn. Damit seine Ernte mšglichst gro§
ausfŠllt, dienst Du ihm am Besten durch das AussŠen seines Samens / durch die
Verbreitung der Kenntnis seines Wortes, der Bibel! GehÕ hin und erzŠhle von
seinem wunderbaren Wirken! Das ist die wahrhaftige AusschŸttung des Heiligen
Geistes, des lebendigen Wassers ... |
Herbstfeste = zweites Kommen JehoSHUA |
|
5.
Posaunenfest
|
|
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
|
|
|
HebrŠisch |
Yom Teruah, Yom Tihur, |
Kurz-beschreibung |
Neumondshabbat,
Neujahrsfest, Posaunenfest (Schofarhšrner), auch Beginn des bŸrgerlichen neuen
Jahres. In
der Endzeit: Die 7 Posaunengerichte nach dem 7.Siegelgericht Tue
vier Schritte bis Yom Kippur: á Erkenne, was du falsch gemacht hast! á Bereue, von ganzem Herzen! á Sei entschlossen, es nicht wieder zu tun! á Unterlasse es, wenn Du das nŠchste Mal in eine Šhnliche Situation kommst! Teshuva / Reue im hebrŠischen ist nicht nur "Entschuldigung" sagen. Es ist ein "Abwenden" von der SŸnde und ein Hinwenden zu JeHoV‡H, dem AllmŠchtigen. Reue ist nicht nur ein GefŸhl ... es ist eine Tat. |
Termin |
1.
Tischri => 163 Tage nach Pessach => Montag 30.9.2018 |
Feiertage |
heilige
Versammlung: á Keine Werktagsarbeit! á Eine Heilige Versammlung ist geboten! |
Dauer |
Erste
zehn Tage des Monats Tischri zur Vorbereitung auf
den Versšhnungstag, den Tag der Wiederkunft des Herrn. |
Leseabschnitte |
Leseabschnitte: |
Videobeitrag Dauer ca. 6 min |
|
Videobeitrag Dauer 90 min |
Erlebe
auch Du Yom Teruah mit einer christlichen Gemeinde in den USA, in Virginia
vom 20.9.2017 |
ErlŠuterungen zu Yom Teruah
|
Thema
ã6. SchšpfungstagÒ
Der jŸdischen †berlieferung
zufolge werden alle Geschšpfe an Yom Teruah gerichtet, da der erste Tischri
der 6. Schšpfungstag war, an dem Adam und Eva erschaffen wurden, gesŸndigt
haben und verurteilt und begnadigt wurden. Das gšttliche Urteil wird an Yom
Teruah ãeingeschriebenÒ und
an Yom Kippur, dem Tag der Bu§e, ãgewogenÒ und ãbesiegeltÒ. Wer vor Yom Teruah noch nicht vollstŠndig
zu Teschuwa (Umkehr) gelangt war und deshalb an Yom Teruah ein schlechtes
Urteil erhielt, kann dies in den zehn Tagen durch vollstŠndige Reue und
Umkehr in ein gutes Urteil verwandeln. Der Gru§ an Yom Kippur lautet
deshalb ãgmar chatima tovaÒ – mšge deine Einschreibung (in das Buch des
Lebens) gut abgeschlossen werden. Ursprung
im Ersten Testament
3. Mose 23,24-25; Numeri29,1-6: Der 1. Tischri war der 6.
Schšpfungstag, an dem Adam und Eva sŸndigten. Sie wurden daraufhin aus dem
Paradies vertrieben / die Posaune JeHoW‡H erschallte. Beginn der zehn ehrfurchtsvollen
Tage (Noraim), die an Yom Kippur enden. Bedeutung
in der Endzeit
Wenn man die Schšpfung auch als
eine ãWocheÒ aus gšttlicher Sicht betrachtet, dann umfasst sie insgesamt 7000
Jahre. Der sechste Schšpfungstag wŠre dann die Zeit ab Vollendung des
sechsten Jahrtausends und damit unsere aktuelle Zeit. Mit Vollendung dieses
ãJahrtausendsÒ, dessen Stand wir nicht genau kennen beginnt dann das siebte
Jahrtausend und damit das gšttliche Sabbatjahr, das mit dem 1000 jŠhrigen
Reich JehoSHUA Ÿbereinstimmen mŸsste. Somit befinden wir uns auch bereits in
der Zeit der sieben Siegelgerichte! |
Thema
ãPosaunen am 1. TischriÒ
AnkŸndigung der Ankunft JeHoW‡H, dem Herrn der Heerscharen (Zebaoth). Seit dem 2. Jahrhundert v. Chr.
(nach anderer Quelle 11 Jh. Nach Chr.) ist dieser Tag das JŸdische Neue Jahr:
Rosch Haschanah. Biblisch aber beginnt am 1. Aviv
das neue Jahr! Ursprung
im Ersten Testament
4.Mose 29,1: Und am ersten Tag
des siebenten Monats (Tischri) soll heilige Versammlung sein; keine Arbeit
sollt ihr an diesem Tage tun; ein Tag des Posaunenblasens soll er fŸr euch
sein.
ErfŸllung
im Zweiten Testament
Die Posaunen werden bei Beginn
des siebten Jahrtausends in der Schšpfung JeHoW‡Hs
das zweite Kommen JehoSHUA ankŸndigen: 1.Thess.
4,16-17, siehe auch 1.
Kor. 15,51-52:
Denn er selbst, der Herr, wird, wenn der Befehl ertšnt, wenn die
Stimme des Erzengels und die Posaune Gottes erschallen, herabkommen vom
Himmel, und zuerst werden die Toten, die in Christus gestorben sind,
auferstehen.
Danach werden wir, die wir leben und Ÿbrigbleiben, zugleich mit
ihnen entrŸckt werden auf den Wolken in die Luft, JeHoW‡H
entgegen; und so werden wir bei JeHoW‡H sein
allezeit.
Hesekiel
36,24: Denn ich will euch aus den Heiden herausholen und euch aus allen
LŠndern sammeln und wieder in euer Land bringen.
|
Thema
ãPosaunenÒ
Posaunen blasen (Schofar-Hšrner) In Israel werden fŸr die
religišsen Rituale zwei verschiedene Arten von Posaunen benutzt: á
Eine
wird aus Silber hergestellt (Numeri
10,2), á
die andere
heisst auf HebrŠisch Schofar und besteht aus dem Horn eines mŠnnlichen
Schafes. Hier kannst Du Dir das
Schofarblasen sogar als Diaschau mit schšnen Audio-Aufnahmen ansehen: Ursprung
im Ersten Testament
Posaunen blasen: Die Gemeinde Israel
zusammenrufen fŸr ... (Numeri 10). Das Posaunenblasen ist eine
Erinnerung an die Gnade Gottes, gegen Abraham, als Gott anstelle von Isaak
einen Schafsbock zum Opfern bereitstellte. Deswegen wird heute an Rosch
Haschanah Ÿberall in den Synagogen das Schofar geblasen. Endzeitliche
Betrachtung
Offenbarung8;
Offenbarung9;
Offenbarung11: Nach Abschluss des 7. Siegelgerichts
die Einleitung der 7 Posaunengerichte. Beim zweiten Kommen JehoSHUA
wird hier die Auferstehung der Toten in Christus nach seiner Wiederkunft
sein (die GlŠubigen). Dann wird fŸr alle Geschšpfe,
die jemals gelebt haben, Gericht gehalten und alles was frŸher verborgen war,
wird fŸr alle offensichtlich werden. Der Zeitpunkt, zu dem die
Christen auferstehen werden, ist der Schall der 7. Posaune des
Posaunengerichts. An diesem Tag werden die Christen auferstehen und es
wird JehoSHUA unser Herr die toten und lebenden Christen vereinigen und zu
sich holen als Priester Gottes in seinem Reich. |
6.
Versšhungstag,
|
|
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
|
|
|
HebrŠisch |
Yom HaKippurim, Yom Kippur |
Kurz-beschreibung |
Versšhnungstag
/ Tag des Gerichtes Gottes und der Besiegelung Tue
ab Yom Teruah
(Posaunenfest) vier Schritte dorthin: á Erkenne, was du falsch gemacht hast! á Bereue, von ganzem Herzen! á Sei entschlossen, es nicht wieder zu tun! á Unterlasse es, wenn Du das nŠchste Mal in eine Šhnliche Situation kommst! Teshuva / Reue im hebrŠischen ist nicht nur "Entschuldigung" sagen. Es ist ein "Abwenden" von der SŸnde und ein Hinwenden zu JeHoV‡H, dem AllmŠchtigen. Reue ist nicht nur ein GefŸhl ... es ist eine Tat. |
Termin |
10.
Tischri => Vom
Abend des Di.8.10. bis Sonnenuntergang am Mi.9.10.2019 |
Biblische Feiertage |
1 Tag
Shabbat Shabbaton, á Keine Werktagsarbeit! á Eine Heilige Versammlung ist geboten! á
Ein Tag der Besinnung und des geistlichen
Fastens. |
Dauer |
1 Tag |
Leseabschnitte |
3.
Mose 16; 3. Mose 23:26-32, Hebr9:7 |
Videobeitrag Dauer ca. 10 min |
ErlŠuterungen zum
Versšhnungstag ãYom KippurÒ
|
Thema
ãFasten und BetenÒ
Es wird gefastet und gebetet:
Bekannt ist das Kol Nidre Fastentag: Von Sonnenuntergang
bis Sonnenuntergang soll 25 Stunden weder gegessen noch etwas getrunken
werden. Auch sexuelle Enthaltsamkeit ist geboten. Tragen wei§er Kleidung. Ursprung
im Ersten Testament
3.
Mose16, 29; 3.Mose
23,27: Am zehnten Tage in diesem siebenten Monat ist der Versšhnungstag.
Da sollt ihr eine heilige Versammlung halten und fasten und JeHoW‡H Feueropfer darbringen.
Anmerkung
In der Bibel steht die Zahl 10
sowie die Zahl 40 fŸr eine Zeit der PrŸfung. |
Thema
ãBegegnung mit JeHoW‡Hs HerrlichkeitÒ
Ursprung im Ersten Testament
HebrŠer 9,7: Nur einmal
jŠhrlich am Yom Kippur darf der Hohepriester und nur er das Allerheiligste
betreten, und dort Gottes Herrlichkeit (Schechinah) begegnen. ErfŸllung
im Zweiten Testament
Durch JehoSHUAs Tod am Kreuz ist
der Weg zum Vater fŸr alle jederzeit offen: Mk 15,37-38: Aber JehoSHUA schrie laut und verschied.
Und der Vorhang im Tempel zerri§ in zwei StŸcke von oben an bis unten aus.
|
Thema
ãSŸhne schaffenÒ
Ursprung im Ersten Testament
3. Mose 16: An diesem Tag ging
der Hohepriester in das Allerheiligste des Tempels JeHoW‡H
und sprengte das Blut des geopferten Ziegenbocks an die Bundeslade. Der Hohepriester schafft fŸr
sich und das Volk SŸhne. ErfŸllung
im Zweiten Testament
Wenn JehoSHUA zum zweiten Mal
auf die Erde kommt, wird er aus dem Allerheiligsten (dem Himmel)
kommen. Er kommt unter Anderem als
Hohepriester zu seinem Volk Israel, fŸr das er SŸhne geschaffen hat. Nun werden sie erkennen, wer er
ist: (Sacharja
12,10) |
Thema
ãSŸndenbockÒ
Rituell Opfer eines SŸndenbocks
(sinnbildlich zu JehoSHUA) zur Vergebung der šffentlich zu bekennenden SŸnden
des Volkes Israel. Dieser Tag ist dann
nutzbringend, wenn Schuld bekannt wird und von Reue begleitet ist. Am Vortag sollen spŠtestens
aktiv alle Streitigkeiten beigelegt worden sein. Ursprung
im Ersten Testament
3.Mose
16,9-10: Der Bock, den das Los fŸr mich bestimmt, wird mir von Aaron als
Opfer fŸr die Schuld des Volkes dargebracht; der andere soll lebend vor mich
gestellt und mit der Schuld des Volkes beladen zu Asasel in die WŸste
getrieben werden.
ErfŸllung
im Zweiten Testament
Nach einer jŸdischen
†berlieferung ist der SŸndenbock beim Yom Kippur, der auf JehoSHUA Kreuzigung
folgte, aus der WŸste zurŸckgekehrt. Au§erdem war wŠhrend der letzten
40 Jahre vor der Zerstšrung Jerusalems und des Tempels durch Titus, die
Herrlichkeit Gottes nicht mehr anwesend im Allerheiligsten: Seit
Golgatha! Seither wurde auch der
Purpurfaden, der dem SŸndenbock zwischen die Hšrner gebunden wurde, nicht
mehr wei§! Vergebung aller SŸnden fŸr die Auferstandenen, nŠmlich
dafŸr, dass sie als Christen JehoSHUA glaubten und folgten, so gut es ihnen
gelang. |
7.
LaubhŸttenfest
|
|
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
|
|
|
HebrŠisch |
Chag HaSukot
(Fest der HŸtten) |
Kurz-beschreibung |
Ernte
einbringen, Erntedank Im
Zweiten Testament: Aufrichten der StiftshŸtte fŸr das 1000 jŠhrige Reich
JehoSHUA. Unser Herr JehoSHUA
wurde Ÿbrigens zu dieser Zeit geboren. |
Termin |
15. -
22. Tischri => Mo.14.10.
– So.20.10.2019 |
Feiertage |
Versammlung
an 2 Tagen: Festversammlung zum Start: á Keine Werktagsarbeit á Eine Heilige Versammlung ist geboten! Letzter gro§er Tag: ãYom
HaShiminiÒ (der achte Tag) á Keine Werktagsarbeit á Eine Heilige Versammlung ist geboten! |
Dauer |
8
Tage |
Leseabschnitte |
Leseabschnitte
am ersten Tag: Leseabschnitte
fŸr den achten Tag: |
Videobeitrag Dauer ca. 6 min |
ErlŠuterungen zum
LaubhŸttenfest ãSukkotÒ
|
Thema
ãErnteÒ
Die Ernte ist eingebracht! Das
ist ein Fest der Freude! Das 7. Fest im 7. Monat dauert 7
Tage lang. Ursprung
im Ersten Testament
5.Mose
16,13: Wenn nicht nur die Getreide-, sondern auch die Weinernte
eingebracht ist, sollt ihr sieben Tage lang das LaubhŸttenfest feiern.
2.
Mose 23,14-16: Wenn nicht nur die Getreide-, sondern auch die Weinernte
eingebracht ist, sollt ihr sieben Tage lang das LaubhŸttenfest feiern. Begeht
es als Freudenfest mit euren Sšhnen und Tšchtern, euren Sklaven und
Sklavinnen und mit den Leviten in eurer Stadt, den Fremden, die bei euch
leben, den Waisen und Witwen.
Anmerkung
JehoSHUA kommt wieder ... um die
ãErnteÒ einzuholen. Seine Nachfolger, die ihm geglaubt haben. In Joh.
15,5 sagt JehoSHUA: Ich
bin der Weinstock und Ihr seid die Reben!
Off. 16 zeigt: Diese 7 Tage sind
auch die Tage der 7 Schalengerichte in der zweiten HŠlfte der
TrŸbsalzeit. Da fŸr Gott ein Tag wie fŸr uns
1000 Jahre ist, und nach meiner Meinung (s.o.) die Schšpfung sieben
Gottesjahre andauern wird, folgt daraus, dass wir uns in der zweiten HŠlfte
und sogar am Ende der TrŸbsalszeit befinden, also derzeit die letzten
Schalengerichte ausgeschŸttet werden. Die zwei Zeugen, von denen die Rede
ist, kšnnten das Erste und das Zweite Testament sein (AT und NT). Nach den 7 Schalengerichten
(die wŠhrend der Feierwoche vergossen werden - siehe Offenbarung im
NT) beginnt am ãachten Tag der bestehenden SchšpfungÒ das 1000jŠhrige Reich
unter der Herrschaft JehoSHUA. |
Thema
ãLaubhŸtteÒ
Die Juden wohnen in einer
LaubhŸtte zur Erinnerung an die Zeit in den Zelten wŠhrend der 40 Jahre in
der WŸste. Damals wohnte auch Gott mitten
unter ihnen in einem Zelt, der StiftshŸtte. Nach einer jŸdischen
†berlieferung soll der Messias an Sukkot kommen (laut anderen Meinungen an
Pessach). Ursprung
im Ersten Testament
3.Mose
23,34: Sage zu den Israeliten: Am fŸnfzehnten Tage dieses siebenten
Monats ist das LaubhŸttenfest fŸr JeHoW‡H, sieben
Tage lang.
ErfŸllung
im Zweiten Testament
7 Tage lang dauert Ÿbrigens auch
eine jŸdische Hochzeit: Ist das
in der Zukunft die Hochzeit des Lammes? Off.
19,7: La§t uns fršhlich sein und jubeln und ihm die Ehre geben! Denn die
Hochzeit des Lammes ist gekommen, und seine Frau hat sich bereit gemacht.
Das LaubhŸttenfest wird
mšglicherweise nach dem zweiten Kommen JehoSHUA die traditionell einwšchige
Hochzeitsfeier mit seiner "Braut", der Kirchengemeinde, dem
"Leib Christi" sein. Wer seine …llampe gefŸllt hat,
der wird mit dabei sein, wer nicht, wird drau§en stehen. (Geschichte von den
von den klugen und tšrichten Jungfrauen in Mt 25,7) Hier werden die GŠste kšstlich
"Hochzeitsmahl des Lammes" feiern, wŠhrend drau§en vergeblich
die anklopfen, die der Herr "nicht kennt", die ihn also Zeitlebens
verworfen haben und in denen kein Licht leuchtet. |
Thema
ãLetzte SchlachtÒ
Jeden Tag werden Psalm
113 - 118 gelesen: HALLEL - HalleluÕJaH! Ursprung
im Ersten Testament
Sacharja 12 schreibt von der
letzten Schlacht um Jerusalem, und dass nachher alle Všlker jeweils zum
Feiern des LaubhŸttenfestes nach Jerusalem ziehen werden. ErfŸllung
im Zweiten Testament
Off.
16 berichtet von der Schlacht bei Harmagedon nach dem AusschŸtten der 7.
Zornesschale. |
Thema
ãLetzter FesttagÒ
Der Achte Tag:
Schlussfest = Simchat Thora (Gesetzesfreude) Wasseropfer Heute entspricht dem biblischen
Wasseropfer die Bitte um Regen im Mussaf - Gebet. Ursprung
im Ersten Testament
Zur Zeit des Tempels wurde von
einem Priester ein goldenes GefŠss am Brunnen Schiloach mit Wasser gefŸllt,
unter Trompetenblasen und Jubelrufen zum Tempel gefŸhrt, und dort neben den
Altar ausgeschŸttet. Dabei zitierte er: Jes 12,3 ff.: Ihr werdet mit Freuden Wasser schšpfen
aus den Heilsbrunnen ...
Im messianischen Zeitalter
(1000 jŠhriges Reich) wird, so der Prophet Sacharja, Sukkot ein universelles
Wallfahrtsfest sein, zu dem alle benachbarten Nationen nach
Jerusalem pilgern, da es sonst bei ihnen nicht regnen wird. ErfŸllung
im Zweiten Testament
Johannes
7 zeigt: Im Johannesevangelium ruft
JehoSHUA am letzten Tag des LaubhŸttenfestes diejenigen, die Durst haben, zu
sich, was im Zusammenhang mit einer zu dieser Zeit vom ersten bis letzten Tag
des Festes Ÿblichen Wasserschšpfzeremonie interpretiert wird. Eigentlich ist damit das
geistliche heilige Wasser gemeint, von dem niemand mehr durstig
wird, wenn er es trinkt: Joh 7,37-38: Aber am letzten Tag des Festes, der der
hšchste war, trat JehoSHUA auf und rief:
Wen da dŸrstet, der komme zu mir und trinke! Wer an mich glaubt, wie
die Schrift sagt, von dessen Leib werden Stršme lebendigen Wassers
flie§en.
Offb 22,1-2. Siehe auch Hesekiel
47,1-12: Und er zeigte mir einen Strom lebendigen Wassers, klar wie
Kristall, der ausgeht von dem Thron Gottes und des Lammes; mitten auf
dem Platz und auf beiden Seiten des Stromes BŠume des Lebens, die tragen
zwšlfmal FrŸchte, jeden Monat bringen sie ihre Frucht, und die BlŠtter der
BŠume dienen zur Heilung der Všlker.
|
Thema
ãDie Zahl 8 und Simchat ThoraÒ
Simchat Thora (Gesetzesfreude)/
die wšchentliche Thoralesung ist zu Ende und beginnt nun wieder von vorne am
ãachten TagÒ. Leseabschnitte fŸr den achten
Tag: Ursprung
im Ersten Testament
3.Mose
23,39: Am fŸnfzehnten Tage des siebenten Monats, wenn ihr die FrŸchte des
Landes einbringt, sollt ihr ein Fest JeHoW‡H halten
sieben Tage lang. Am ersten Tage ist Ruhetag und am achten Tage ist
auch Ruhetag.
ErfŸllung
im Zweiten Testament
Die Zahl Acht
symbolisiert einen Neuanfang. Der achte Tag der Woche, ist der Tag nach dem
Shabbat. An diesem Wochentag war JehoSHUA wieder unter den Lebenden. Mit IHM hat Gott wiederum
etwas neues geschaffen: 1.Kor
15,20: Nun aber ist Christus auferstanden von den Toten als Erstling
unter denen, die entschlafen sind.
Die Zahl des Namens JehoSHUA
(Griechisch ΙΗΣΟΥΣ) ist 888. Nach einer (jŸdischen)
Vorstellung soll der Messias fŸr das siebte Jahrtausend (gemŠss dem jŸdischen
Kalender) kommen, und den "Shabbat" begrŸnden, das
TausendjŠhrige Friedensreich (Offenbarung
20). Entsprechend der nachrechenbaren Zeitspanne kann das jetzt unmittelbar
bevorstehen. Nachher, also am achten Tag,
also im achten Jahrtausende des Bestehens der Schšpfung, wird etwas Neues
folgen: Jesaja
65,17. Siehe auch Offenbarung
21: Denn siehe, ich will einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen,
da§ man der vorigen nicht mehr gedenken und sie nicht mehr zu Herzen nehmen
wird.
|
Lichterfest,
Tempelweihe
(es
zŠhlt aber nicht zu den Festen JeHoW‡H) |
|
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
|
|
|
HebrŠisch |
Chanukkah |
Kurz-beschreibung |
Tempelweihe
– sollte – wenn schon ein Winterfest sein muss – statt Weihnachten gefeiert werden. JehoSHUA
(Jesus) geht am Tag der Tempelweihe auch einmal in den Tempel, allerdings
nicht um zu feiern, sondern um sich mit den Hohenpriestern auseinanderzusetzen.
(Johannes 9,1 – 10,39) |
Termin |
25.
Kislew |
Biblische Feiertage |
- |
Dauer |
8
Tage |
Leseabschnitte |
|
Videobeitrag |
|
Dieses Fest findet statt zur Zeit der Zeugung JehoSHUA
durch seinen Vater JeHoW‡H, indem er den Heiligen
Geist Ÿber Maria kommen lie§. Das Fest wird als nicht unbedingt biblisch
angesehen, denn in der Bibel gibt es nur eine kurze ErwŠhnung, dass JehoSHUA
zum Lichterfest zwar im Tempel war, aber nicht um das Fest zu feiern, sondern
um mit den Priestern zu diskutieren (Johannes
10, 22). Au§erdem wird das Fest hier genannt: Esra
6,17 und 2.
MakabŠer 2,12. Chanukka ist primŠr ein hŠusliches Fest. An den Chanukka-Abenden versammeln sich die Familien mit Freunden zu ausgelassenen Festen. Gemeindefeiern sind Ÿblich, die Kinder bekommen Geschenke und SŸ§igkeiten. Gegessen werden vor allem in …l gebackene Speisen wie Krapfen (Berliner Pfannkuchen) (hebrŠisch סופגניות Sufganiyyot) oder Latkes (Kartoffelpuffer) und weitere SpezialitŠten der jŸdischen KŸche. Nach dem AnzŸnden der Lichter werden Maos Zur und weitere Chanukkalieder gesungen. UrsprŸnglich wurden die Lichter nur in den HŠusern angezŸndet, spŠter in den Synagogen und šffentlich auf PlŠtzen. Die Chanukkia wird unmittelbar nach Einbruch der Dunkelheit angezŸndet. Dabei werden Gebete gesprochen, Lieder gesungen und die Chanukka-Geschichte erzŠhlt. Beliebt ist das Spiel mit dem Dreidel, einem Kreisel, auf dessen Seiten vier hebrŠische Schriftzeichen (Nun Gimel He Schin) stehen. Die Schriftzeichen stehen fŸr die Initialen des hebrŠischen Satzes ãEin gro§es Wunder geschah dortÒ (hebr.: Nes Gadol Haja Scham). Es existieren verschiedene Traditionen, wie der Chanukkaleuchter angezŸndet wird: UrsprŸnglich wurde nur eine Kerze je Tag angezŸndet, was ausreicht, um die fŸr Chanukka vorgesehene gute Tat zu erfŸllen. Am ersten Chanukkatag wird die erste Kerze angezŸndet. Dabei werden drei SegenssprŸche gesagt HEB: Baruch atah Adonaj,Elohejnu Melech HaOlam,ascher kideschanu bemitzwotaw weÕtziwanu lehadlik ner schelÕchanukkah.Baruch atah Adonaj,Elohejnu Melech HaOlam,scheÕasah nissim LaÕwotejnu bajamim hahem basman haseh.Baruch atah Adonaj, Elohejnu Melech HaOlam, schehechijanu, wekijemanu wehigianu laÕseman haseh.DE: Gepriesen seist Du, Ewiger, unser Gott, Kšnig der Welt, der du uns geheiligt durch deine Gebote und uns geboten, das Chanukkahlicht anzuzŸnden.Gepriesen seist Du, Ewiger, unser Gott, Kšnig der Welt, der Du Wunder erwiesen unseren Vorfahren in jenen Tagen zu dieser Zeit.Gepriesen seist Du, Ewiger, unser Gott, Kšnig der Welt, der Du uns hast Leben und Erhaltung gegeben und uns hast diese Zeit erreichen lassen.An den weiteren Tagen werden vor dem KerzenanzŸnden nur
die ersten zwei Gebete gesprochen. Am Freitagabend werden die Lichter fŸr
Chanukka im Hellen, also vor den Sabbatlichtern angezŸndet. Nach dem AnzŸnden
der Lichter rezitieren die sephardischen Juden Psalm 30, wŠhrend die
aschkenasischen Juden das Lied Maos Zur singen, Oh mŠchtiger Fels. |
|
Navigation
|
|
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |
|
Anhang
|
AnmerkungenDiese †bersicht habe ich Ende 2016 erstmals erstellt. Eine exzellente Zusammenfassung von Herrn Luzius Schneider aus dem Jahr 2000 habe ich am Freitag 24.03.2017 im Internet gefunden und vieles daraus in meine †bersicht eingearbeitet. Ihm gebŸhrt deshalb ein gro§er Dank und selbstverstŠndlich gebŸhrt der grš§te Dank dafŸr JeHoW‡H und VATER. KalenderEinen guten jŸdischen Internetkalender mit Angaben der
Festzeiten sowie den Torahportionen, die zu den Festzeiten zu lesen sind,
findest du hier. Den kannst Du sogar internetbasiert abonieren: ãHebCalÒ Literatur
|
Passah & Mazzot
– Erstlingsgarbe – Pfingsten |